Testtage der NRW-Sportschule Duisburg

Am 16. und 17. Dezember fand der sportmotorische Test der NRW-Sportschule Duisburg unter der Leitung des Stadtsportbundes Duisburg statt. In der Walter-Schädlich-Halle sowie in der Sporthalle an der Krefelder Straße wurden knapp 250 Kinder in den Bereichen Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Ausdauer und Koordination getestet.
Ablauf und Ziele des Tests
Das Abschneiden beim sportmotorischen Test ist die Grundlage für die Aufnahme in eine der Sportklassen an den drei Standorten der NRW-Sportschule Duisburg: der Gesamtschule Meiderich, dem Steinbart-Gymnasium und der Lise-Meitner-Gesamtschule. Ziel des Tests ist es, die grundlegenden sportlichen Fähigkeiten der Kinder zu ermitteln und die talentiertesten Bewerberinnen und Bewerber auszuwählen. Der Test wird in einer motivierenden Atmosphäre durchgeführt. Das Maskottchen der Sportstadt Duisburg, DUBLU, war in diesem Jahr vor Ort und sorgte für zusätzliche Unterstützung und gute Laune bei den Kindern.

Ergebnisse und Perspektiven
Die erfolgreichsten Kinder erhalten die Möglichkeit, sich mit ihrem Testergebnis für eine der Sportklassen an den drei Schulen zu bewerben. Diese Klassen bieten eine optimale Verbindung aus schulischer Bildung und sportlicher Förderung, sodass die Talente ihr Potenzial voll ausschöpfen können.
Positive Entwicklung
Auch in diesem Jahr zeigt sich eine kontinuierlich steigende Zahl von Anmeldungen für den sportmotorischen Test. Dies unterstreicht die Attraktivität des Angebots der NRW-Sportschule Duisburg und den hohen Stellenwert des Sports in der Region.
Fazit
Der sportmotorische Test war erneut ein großer Erfolg und ein wichtiger Schritt in der Förderung junger sportlicher Talente. Mit einer professionellen Organisation und einer positiven Atmosphäre wurde den Kindern eine Plattform geboten, um ihr Können unter Beweis zu stellen und sich für einen Platz in den begehrten Sportklassen zu qualifizieren.

ZO

Musik-AG

Die Musik-AG präsentierte am 18.12.2024 zwei wundervolle Lieder auf der Weihnachtsfeier des Kollegiums unserer Schule. Ein besonderes Highlight war unser Nachwuchstalent Leonardo Danner (Klasse 6A), der die Feier mit einem beeindruckenden Trompetensolo bereicherte. Die Veranstaltung war von einer stimmungsvollen und festlichen Atmosphäre geprägt.

Wir wünschen allen Schülerinnen, Schülern und Kolleginnen und Kollegen eine besinnliche Weihnachtszeit, erholsame Ferien und einen guten Start ins neue Jahr!

Lisa-Lee Asmus, 10A

Französisch auf Rädern – FranceMobil zu Besuch

Am 10. Dezember 2024 machte das FranceMobil Station an der GSM. Eine französische Lektorin besuchte unsere Schule, um die Französischgruppen der Jahrgänge 7 bis 9 spielerisch für Frankreich und vor allem für die französische Sprache zu begeistern.

Im Gepäck hatte sie Spiele, frankophone Musik und viel Bildmaterial. Und natürlich sprach die FranceMobil-Referentin ausschließlich Französisch! Die Schüler und Schülerinnen waren mit großem Elan dabei und hatten sichtlich Spaß, in den unterschiedlichsten Wettbewerben gegeneinander anzutreten und das ohne Noten- und Leistungsdruck.

Der Besuch war zudem eine perfekte Vorbereitung für die anstehende Exkursion ins französischsprachige Belgien im Mai 2025.

Am Ende waren sich alle einig: «C’était super!» (Das war super!)

DG

Gottesdienst an der GSM

Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 versammelten sich am 17.12.2024 zum Schulgottesdienst in der Aula unserer Schule, organisiert von Frau Wilmes.
Zahlreiche Schüler gestalteten das Programm mit Bibelgeschichten und musikalischen Beiträgen der Musik-AG. Gemeinsam wurden Lieder gesungen, wodurch eine feierliche und gemeinschaftliche Atmosphäre entstand.

Delhin, 10A

Erste Berufemesse an der GSM

Am 03.12.2024 fand in der Aula unserer Schule die erste GSM-Berufemesse statt. Zahlreiche regionale und überregionale Aussteller informierten über ihr Ausbildungs- und Studienangebot. Hierzu zählten neben der Bundeswehr und der Universität Duisburg-Essen auch die AOK und die Firma Hölscher sowie zahlreiche weitere Firmen. Nachdem die Berufemesse vormittags von Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 besucht wurde, konnte sich nachmittags die Oberstufe über ihre berufliche Zukunft informieren. Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmals für die gelungene Zusammenarbeit mit den beteiligten Firmen, die anschaulich und praxisnah über ihre Berufsfelder berichteten.

SC