Milchcup 2025 – Ein sportlicher Tag in Moers

Am 6. März 2025 nahmen die Jahrgänge 5 und 6 unserer Schule am Milchcup in Moers teil. Der Tischtennis-Rundlauf-Wettbewerb ist ein spannendes Turnier, bei dem Schnelligkeit, Reaktionsvermögen und Teamgeist gefragt sind. Beide Teams der Sportklassen hatten sich zuvor in einem schulinternen Turnier qualifiziert und stellten dort ihr Können unter Beweis.

Mit viel Einsatz, Ehrgeiz und Teamspirit traten sie nun in Moers gegen andere Schulen an. Begleitet wurden unsere Schülerinnen und Schüler von den Sportlehrkräften Frau Cakar (Jahrgang 6) und Herrn Rennings (Jahrgang 5), die ihren Teams mit großer Unterstützung zur Seite standen. Wir sind stolz auf unsere Teams und freuen uns auf die kommenden sportlichen Herausforderungen!

CR/JR

Projekt gegen Rassismus

Gestern nahmen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe der GSM im Rahmen des Projekts gegen Rassismus am Antidiskriminierungs-Workshop in der Kunstsammlung Düsseldorf teil. In diesem Workshop wurden verschiedene Formen der Diskriminierung analysiert und durch selbst erarbeitete Alltagssituationen der Schüler theatralisch nachgespielt. Mithilfe der ‚Stop-Methode‘ konnten die Schülerinnen fiktiv intervenieren und die entstehende Diskriminierung verhindern. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Praxis wurden intensiv reflektiert und im Anschluss weiter vertieft. Nach dem Workshop hatten die Schüler die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung zu Marc Chagall sowie die Dauerausstellung zu besichtigen. Dabei arbeiteten sie gemeinsam die unterschiedlichen Formen von Diskriminierung heraus, die in den Kunstwerken und Biografien der Künstlerinnen thematisiert wurden.

 AK & GH

GSM siegt beim Wettbewerb

Die ersten beiden Plätze beim Wettbewerb „Menschenwürde schützen!“ wurden gestern am Tag gegen Rassismus an Schülerinnen der GSM vergeben! Die Teilnehmerinnen aus den Jahrgangsstufen Q2 und 9 überzeugten mit beeindruckenden Plakaten und ihrer klaren Botschaft. Die Jury der Stadt Duisburg war so begeistert von ihren Intentionen, dass sie die Schülerinnen vor vielen anderen Teilnehmern hervorhob. Die Botschaft: „Menschenwürde“ ist nicht nur ein Begriff, sondern umfasst viel mehr!

GH

Kreative Sitzbänke aus Paletten

Schüler haben kreative Sitzbänke aus Europaletten entworfen und eigenständig gefertigt. Das beeindruckende Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen!

 SC

Besichtigung des Theaters Duisburg

Inspizient*in? Eiserner Vorhang? Requisite?

Hinter all diesen Begriffen verstecken sich Dinge aus der Theaterwelt, die der Deutsch-LK der Q1 am 19.03.2025 kennenlernen durfte.

Der Kurs wurden eine Stunde lang durch das Theater Duisburg geführt. Los ging es dort, wo man auch während der Vorstellungen sein darf: auf den Emporen des Zuschauerbereichs. Dort konnten die Schüler*innen das fast fertige Bühnenbild der anstehenden Premiere dabei beobachten, wie es seinen letzten Schliff erhielt. Außerdem lernten sie, dass der eiserne Vorhang nicht nur eine Metapher aus dem Geschichtsunterricht ist – tatsächlich handelt es sich um einen Vorhang, der innerhalb von 27 Sekunden heruntergefahren werden kann, wenn es brennt.

Anschließend ging es hinter die Kulissen (so nennt man das, was auf der Bühne steht) und die Schüler*innen konnten beispielsweise sehen, wo die Requisiten aufbewahrt werden – das sind die Dinge, die Schauspieler*innen für die Theaterstücke brauchen. Manchmal sind das sogar Pistolen oder andere besondere Dinge.

Auch in die Maske durfte ein Blick hineingeworfen werden. Wusstet ihr schon, dass die Köpfe der Schauspieler*innen am Theater Duisburg alle gescannt werden, sodass die Maskenbildner*innen auch ohne sie passende Masken und Perücken anfertigen können? Die Perücken sind übrigens alle aus echtem Haar.

Fast am Ende der Führung konnte man den Schreibtisch des Inspizienten sehen. Er muss für alles, was bei einem Theaterstück passiert, sein Okay geben, damit kein Chaos entsteht.

Wart ihr auch schon einmal im Theater? Vielleicht beim Spieltrieb, dem jungen Theater in Duisburg? Ein Besuch lohnt sich bestimmt!

MK